Tipps für Geschichtsinteressierte und Kunstliebhaber in Ulm
Die Stadt Ulm spielte nicht nur selbst in der Geschichte mehrfach eine große Rolle, die gesamte Region ist historisch bedeutsam. Schon in der Eiszeit siedelten in dieser Gegend Menschen, an die Fundstücke erinnern, die heutzutage in Ulmer Museen ausgestellt werden. Fundstücke aus der Eiszeit sind aber bei weitem nicht das Einzige, was man in den Ulmer Museen findet - und, dass neben der Geschichte auch die Kunst in der Stadt an der Donau von zentraler Bedeutung ist, stellen die dort ansässigen Kunstgalerien unter Beweis. Ganz schnell lassen sich mehrere Tage auf den Besuch der Ulmer Museen und Galerien verwenden, mit der die Donaustadt Geschichts- und Kunstbegeisterte lockt.
Lesen Sie auch: Ulm bei schlechtem Wetter - dann sind die Museen beliebte Ausflugsziele!
Museum Ulm
Im Museum Ulm lassen sich in der Regel unterschiedliche Sammlungen bewundern, darunter die Archäologische Sammlung, zu der auch besagte Fundstücke aus der Eiszeit gehören. Dazu zählt unter anderem der in einer Höhle im nahegelegenen Lonetal gefundene Löwenmensch, eine weltweit einzigartige Skulptur aus Mammutelfenbein, die auf ein Alter von etwa 40.000 Jahren geschätzt wird.
Auch die Sammlung Alte Kunst findet sich im Museum Ulm, die Goldschmiedekunst, Malereien, Möbel und vieles mehr aus rund 6 Jahrhunderten umfasst. Rund 80 Werke aus der ehemaligen Kunst- und Wunderkammer Christoph Weickmanns mit Raritäten aus Afrika, Mittelamerika und Asien sind hier ebenfalls ausgestellt.
Das Museum Ulm, das sich auch den Aufgaben Provenienzforschung und Restaurierung widmet, wird derzeit umfassend saniert. Deshalb sind bis 2029 nicht alle Ausstellungsstücke zu sehen. Teilweise können die Sammlungen in der nebenan gelegenen Kunsthalle Weishaupt bewundert werden, zudem soll die Archäologie im Ehinger Stadel untergebracht werden.
Adresse: Marktplatz 9, 89073 Ulm
während des Umbaus: kunsthalle weishaupt, Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 1, 89073 Ulm
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Geschlossen am 24.12., 25.12. und 31.12.
Eintrittspreise: 8€, ermäßigt 6€
Haus der Stadtgeschichte
Beim Haus der Stadtgeschichte handelt es sich um das Stadtarchiv Ulms und es steht tatsächlich allen Interessierten offen. Im Gewölbesaal des Schwörhauses findet sich eine interaktive Medienstation, mit der sich ein digitaler Stadtrundgang erleben lässt und in einem Lesesaal können Geschichtsbegeisterte selbst Nachforschungen betreiben. Aufbewahrt werden im Haus der Stadtgeschichte etwa der Große Schwörbrief von 1397, Zeitzeugnisse aus der Zeit Napoleons und auch der ein oder andere Brief von Albert Einstein.
Adresse: Weinhof 12, 89073 Ulm
Öffnungszeiten:
Mo - Mi: 08:30 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Do: 08:30 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Fr: 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Eintritt frei
Das Stadthaus
Weder so richtig ein Museum, noch so richtig eine Galerie, aber dennoch einen Besuch wert: Das Stadthaus im Zentrum Ulms kennen die meisten als das Gebäude, in dem sich auch die Tourist Info befindet. Doch im Stadthaus selbst werden immer wieder Veranstaltungen und Ausstellungen mit geschichtlichem, kulturellem und/oder künstlerischem Hintergrund abgehalten. Und selbst wenn gerade keine Termine angesetzt sind, kann man sich dort in Ruhe umsehen. Im Subterrain des Stadthauses lassen sich Fundstücke aus längst vergangenen Tagen bewundern. Dazu gibt es Audio-Inhalte, die durch die Geschichte der Stadt Ulm und der Region führen.
Adresse: Münsterplatz 50, 89073 Ulm
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Fr, Sa: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Do: 10:00 Uhr - 20:00 Uhr
Sonntag / Feiertag: 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Geschlossen am: 24. und 25.12.
Eintritt frei
Naturmuseum Ulm
In der Kornhausgasse erwartet das Naturmuseum Ulm Neugierige, ob groß oder klein. Die teils interaktive Ausstellung führt durch die Natur und die Tierwelt und bringt den Besuchern seit 1923 ansässige, ausgestorbene und exotische Arten näher. Das Naturmuseum Ulm arbeitet eng mit dem Tiergarten Ulm und dem Geopark Schwäbische Alb zusammen, die beide immer einen Abstecher wert sind.
Adresse: Kornhausgasse 3, 89073 Ulm
Öffnungszeiten:
Di: 14:00 Uhr - 20:00 Uhr
Mi - Fr: 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Sa - So, Feiertage: 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Geschlossen: Neujahr, Faschingsdienstag, Karfreitag, Pfingstmontag, Allerheiligen, Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester
Eintrittspreise (Auszug): 2,40€, Kinder ab 7 Jahre 1,50€, Familienkarte 4,50€
Museum Brot und Kunst - Forum Welternährung
Etwas kurios mag das im alltäglichen Sprachgebrauch als Brotmuseum bezeichnete Museum Brot und Kunst in Ulm anmuten. Hier dreht sich alles um Ernährung; vorrangig verschreibt man sich dem Brot in all seinen Ausführungen. Die geschichtliche Bedeutung und Entwicklung von Brot und die Betrachtung verschiedener Getreide und Herstellungsformen spielen hier ebenso eine Rolle wie Brot in der Kunst und anderen Darstellungsformen.
Adresse: Salzstadelgasse 10, 89073 Ulm
Öffnungszeiten:
Mo: 10:00 Uhr - 15:00 Uhr
Di, Do - So: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mi: 10:00 Uhr - 19:00 Uhr
Geschlossen: Faschingsdienstag, Karfreitag, Schwörmontag, Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester
Eintrittspreise (Auszug): 6€, ermäßigt 5€, Familie ab 8€
Die Einsteins
Das noch relativ junge Museum Die Einsteins feiert den weltberühmten Physiker, der in Ulm geboren wurde, dessen Familie die Stadt allerdings schon kurz nach seiner Geburt verließ. Vielleicht auch gerade deshalb zitieren die Ulmer ihn gerne mit der Botschaft, die er einst anlässlich seines 50. Geburtstags auf Anfrage der Stadt Ulm in seine Geburtsstadt entsandte: "Man kann an vielen Orten leben, sich in vielen Ländern zuhause fühlen. Doch die Geburtsstadt ist einmalig."
Untergebracht ist das Museum übrigens nicht im Geburtshaus Einsteins, da dieses 1944 einem Bombenangriff zum Opfer fiel. Stattdessen war in dem heutigen Museum eine Fabrikation ansässig, an der sowohl Einsteins Vater als auch seine Großeltern Anteile besaßen.
Adresse: Weinhof 19, 89073 Ulm
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Fr: 11.00 Uhr - 17:00 Uhr
Do: 11:00 Uhr - 19:00 Uhr
Sa, So, Feiertage: 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Eintrittspreise: 8€, ermäßigt 6€, Kinder bis 6 Jahre freier Eintritt
Ulm für Kunstbegeisterte
Wer sich für Kunst interessiert, ist in Ulm ebenfalls gut aufgehoben. Die Donaustadt bietet verschiedene Anlaufstellen für alle, die sich gerne in kunstvollen Werken verlieren. Bekannt ist insbesondere die Kunsthalle Weishaupt, die am Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 1 mitten in der Stadt in besonders prominenter Lage zu finden ist. Die Kunsthalle Weishaupt verschreibt sich moderner und zeitgenössischer Kunst und stellt eigener Beschreibung zufolge Inkunabeln des abstrakten Expressionismus ebenso aus wie Werkkomplexe Warhols oder Lichtensteins.
Adresse: Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 1, 89073 Ulm
Öffnungszeiten: Di - So 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Eintritt: 8€, ermäßigt 6€
Zu Veranstaltungen und Ausstellungen verschlägt es Kunstbegeisterte in Ulm und aus allen Himmelsrichtungen außerdem unter anderem in die:
- Venet-Haus Galerie
Adresse: Sterngasse 14, 89073 Ulm
Öffnungszeiten: Mi, Do: 12:00 Uhr - 18:00 Uhr, Fr: 12:00 Uhr - 17:00 Uhr - Bege Galerien
Adresse: Fischergasse 34, 89073 Ulm
Öffnungszeiten: Mi - Fr: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr / 14:00 Uhr - 18:00 Uhr, Sa: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
- Galerie Meinlschmidt Ulm
Adresse: Dreiköniggasse 20, 89073 Ulm
Öffnungszeiten: Fr: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr, Sa: 11:00 Uhr - 14:00 Uhr
Hier lohnt es sich regelmäßig vorbeizuschauen, um hinsichtlich anstehender Events immer auf dem Laufenden zu sein und keine spannende Ausstellung zu verpassen.
In unserem Ulm Blog finden Sie noch viele weitere Ausflugsziele in und um Ulm.
Sie möchten Ulm von einer anderen Seite kennenlernen? Dann schauen Sie mal in unsere Ulm Geheimtipps für Touristen. Dort stellen wir die Donaustadt von einer anderen Seite - fernab der bekannten Sehenswürdigkeiten - vor.
(Text: N. S. - Die Autorin lebt und arbeitet ganz in der Nähe von Ulm und verbringt einen Teil ihrer Freizeit in der Donaustadt. Sie hat u.a. auch den lesenswerten Artikel Geschichte von Ulm geschrieben.)