Botanischer Garten Ulm

Botanischer Garten Ulm

Der Botanischen Garten der Universität Ulm liegt am Oberen Eselsberg, am Hans-Krebs-Weg, und zählt mit rund 28 Hektar zu den größten Universitätsgärten Deutschlands. Die Lage etwas abseits vom Trubel der Innenstadt sorgt für Ruhe, und dennoch ist er gut zu erreichen.

Der Garten wurde 1981 auf einem ehemaligen Schießplatz gegründet. Seitdem ist er stetig gewachsen: 1986 entstanden die ersten Gewächshäuser, in den 1990er-Jahren kamen das Arboretum, Tropenhäuser, Bauerngarten und Rosarium hinzu. 2001 wurde in Zusammenarbeit mit Ratiopharm der neue Apothekergarten eröffnet. Heute vereint der Botanische Garten Forschung, Lehre und Naherholung auf eindrucksvolle Weise. Erfahren Sie bei uns mehr über die Geschichte von Ulm.

Was Sie im Botanischen Garten Ulm entdecken können

Der Weg vom Eingang Lehrer Tal geht stetig bergauf bis zum Biergarten und den Gewächshäusern - etwa 90 Höhenmeter sind zu bewältigen, aber es lohnt sich! Auf den Wiesen entlang der Strecke können Sie wunderbar picknicken. Somit ist der Botanische Garten ein ideales Ausflugsziel in Ulm für Familien.

Die Gewächshäuser

Am oberen Eingang befinden sich die Tropenhäuser mit einer großen Vielfalt tropischer Pflanzen des Tiefland- und Bergregenwald. In den Gewächshäusern werden für Studenten und Besucher eine Vielzahl wichtiger tropischer Nutz- und Heilpflanzen, Epiphyten (Aufsitzerpflanzen) sowie Farne, Gesnerien- und Bromeliengewächse kultiviert.

Das Freigelände

  • Ackerwildkräuter:
    Auf einem Ackerrandstreifen finden Sie über 50 verschiedene Ackerwildkräuter, darunter 30 Arten, die in Baden-Württemberg gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind - wie Acker-Wachtelweizen, Frauenspiegel, Venuskamm, Spatzenzunge und Kornrade.
  • Apothekergarten:
    Der Neue Apothekergarten liegt am oberen Eingang unterhalb der Gewächshäuser. Er wurde 2001 in Kooperation mit Ratiopharm angelegt und zeigt auf terrassenförmigen Beeten rund 200 Heilpflanzen, die nach 30 medizinischen Anwendungsgebieten geordnet sind.
  • Arboretum:
    Rund 700 verschiedene Gehölze sind hier gepflanzt - ein wahres Paradies für Baumliebhaber!
  • Bauerngarten:
    Er zeigt die Geschichte vieler schwäbischer Nutzpflanzen. Der Garten ist in vier Bereiche geteilt: Pflanzen der Germanen und Römer, Frühes Mittelalter (Speziell Hildegard von Bingen), Spätes Mittelalter / Pflanzen aus dem Orient und Neuere Nutzpflanzen aus Amerika und Asien
  • Rosarium:
    Nahe der Pergola befindet sich das Rosarium mit etwa 200 verschiedenen Rosenarten. Hier können Sie sich über die Geschichte der Züchtung informieren sowie viele verschiedene Rosenarten blühen sehen.
  • Farntal:
    Die neueste Anlage! Ein Farntal entlang eines Bachlaufs zeigt standorttypische Pflanzengesellschaften der Hang- und Schluchtwälder sowie Kalkschutthalden der Schwäbischen Alb. Besonders in der heißen Jahreszeit bietet das Farntal kühle, schattige Verweilplätze.
  • Pergola mit Kletterpflanzen:
    Das Herz des unteren Gartenbereichs bildet die wundervoll eingewachsene Pergola mit all ihren Kletterpflanzen und schattigen Plätzen zum Ausruhen.
  • Streuobstwiese:
    71 Obstbäume auf etwa 50 × 100 Quadratmeter darunter 41 Apfelsorten, 5 Birnensorten, 4 Zwetschgensorten und ein Walnussbaum.
  • Herbarium:
    Eine Sammlung von konservierten (meist getrockneten und gepressten) Pflanzen

Der Botanische Garten Ulm ist ein Ort, an dem man an einem Vormittag entspannt flanieren kann - oder stundenlang die Vielfalt der Pflanzenwelt entdeckt. Ob farbenprächtige Sommerblumen, herbstliche Obstbäume oder wintergrüne Farne: Jede Jahreszeit hat ihren Reiz. Der Besuch im Botanischen Garten ist eine schöne Idee für die Sommerferien in Ulm.

Öffnungszeiten des Botanischen Garten Ulm

Freigelände:
In den Sommermonaten (1. März - 15. Oktober) täglich von 9:00 - 20:00 Uhr
im Winter (16. Oktober - 29. Februar) täglich von 9:00 - 16:30 Uhr
Der Eintritt ins Freigelände ist kostenlos.

Gewächshäuser:
Dienstag und Donnerstag von 13:00 - 15:00 Uhr
Sonntag von 14:00 - 17:00 Uhr
Eintritt 3 Euro (Schüler und Studenten haben freien Eintritt)

Praktische Tipps für die Anfahrt:

  • Mit der Straßenbahnlinie 2 oder den Bussen 5, 6, 8, 13 erreicht man die Haltestellen Botanischer Garten oder Universität Süd (Eingang Gewächshäuser) sowie Eselsberg Hasenkopf (Eingang Eselsberg).
  • Wer ins Lehrer Tal möchte, nimmt die Buslinie 49 bis Schießstände.
  • Mit dem Auto parkt man am besten im Parkhaus Ost in der Helmholtzstraße. (gebührenpflichtig)

Und falls Sie nach all den botanischen Entdeckungen Lust auf kulinarische Genüsse bekommen haben: Die Fine Dine Box Ulm bietet Ihnen 12 handverlesene Spitzenrestaurants mit Gutscheinen im Gesamtwert von über 500 Euro - so können Sie unsere Stadt auch von ihrer genussvollen Seite kennenlernen!

Weiterlesen

Einstein Marathon Ulm